Bewertung der Besten laut Redaktion. Auf die Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv und stellt keine Werbung dar und dient nicht als Einkaufsführer. Vor dem Kauf müssen Sie einen Spezialisten konsultieren.
Die Experten des Magazins haben ihre eigene Liste mit Dutzenden der schönsten alten Schlösser der Welt zusammengestellt. Die alten Gebäude beeindrucken trotz ihres beträchtlichen Alters immer noch durch ihr unglaublich attraktives Erscheinungsbild. Bei der Auswahl wurde die Ästhetik der Architektur, der Innenräume und der angrenzenden Parkbereiche berücksichtigt.
Bewertung der schönsten Schlösser der Welt
Nominierung | ein Ort | Name | Bewertung |
Die schönsten Schlösser der Welt | 1 | Schloss Pena, Portugal | 5.0 |
2 | Schloss Hluboka nad Vltavou, Tschechische Republik | 4.9 | |
3 | Fredericksbor Castle, Dänemark | 4.8 | |
4 | Marienburg, Polen | 4.7 | |
5 | Matsumoto Schloss Japan | 4.6 | |
6 | Neuschwanstein, Deutschland | 4.5 | |
7 | Chambord, Frankreich | 4.4 | |
8 | Schloss Borivar, Ungarn | 4.3 | |
9 | Schloss Windsor | 4.2 | |
10 | Schloss Egeskov, Dänemark | 4.1 |
Schloss Pena, Portugal
Bewertung: 5.0
Eines der bekanntesten Baudenkmäler Portugals liegt 30 Kilometer von der Hauptstadt des Landes entfernt. Die Burg wurde auf der Spitze der Sierra da Sintra (450 Meter über dem Meeresspiegel) erbaut. Von der Hauptbeobachtungsplattform der Zitadelle aus sind Lissabon und die Küste des Ozeans an einem sonnigen Tag gut sichtbar. 1995 wurde Pena in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Der Bau der Burg begann 1836 an der Stelle eines heruntergekommenen Klosters und endete 1854. Es blieb lange Zeit die offizielle Sommerresidenz des Königs. Bisher finden hier offizielle Zeremonien auf Landesebene unter Beteiligung des Präsidenten und anderer Würdenträger statt.
In der Architektur von Pena Castle lassen sich Merkmale verschiedener Stile nachvollziehen. Dies ist eine strenge, leicht düstere Ästhetik der Gotik und eine authentische portugiesische Renaissance mit nautischen Elementen – Manueline – und eine Kombination aus komplexen, komplizierten Formen mit klarer Symmetrie, die für das Islamische charakteristisch sind. Der Komplex kann bedingt in vier Hauptteile unterteilt werden:
- Festungsmauern mit Doppeltoren vor einer Zugbrücke;
- Kloster mit Glockenturm;
- ein gewölbter Innenhof mit Wänden und Böden, die mit Azulejo-bemalten Tonfliesen gefliest sind;
- gigantischer Bastionspalast.
Das Innere ist dem Äußeren nicht unterlegen. Die Räumlichkeiten sind mit luxuriösen antiken Möbeln eingerichtet, die Wände sind mit Fresken, Buntglasfenstern und Gemälden berühmter Meister der Malerei der Vergangenheit verziert. Das Schloss ist allseitig von einem malerischen Park von ca. 200 Hektar umgeben. Hier wachsen seltene exotische Bäume: amerikanische Mammutbäume, libanesische Zypressen, Magnolien, Zedern, Ginkgo, Cryptomeria.
Das Schloss Pena ist das ganze Jahr über von 10 bis 19 Uhr für Touristen geöffnet, außer an katholischen Weihnachten und Neujahr.
Interessante Tatsache: Die leuchtenden Farben der Außenwände – Terrakotta, Gelb, Orange, Rot, Braun – erschienen erst 1994 nach einer weiteren Restaurierung. Zuvor waren sie nur grau.
Schloss Hluboka nad Vltavou, Tschechische Republik
Bewertung: 4.9
Um die Schönheit der echten Perle Südböhmens zu bewundern, reisen täglich Tausende von Touristen 140 km von Prag entfernt. Das schöne schneeweiße Gebäude hinterlässt bei den Gästen unabhängig von Jahreszeit und Wetter einen unvergesslichen Eindruck.
Die Geschichte der Burg reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Früher hieß es Frauenberg und wechselte mehr als ein Dutzend Besitzer, bis es im 19. Jahrhundert in den Besitz der Familie Schwarzenberg überging. Es war Prinzessin Eleanor zu verdanken, dass es vollständig rekonstruiert wurde und sein modernes, leicht erkennbares Aussehen erhielt. Aufgrund der Ähnlichkeit vieler architektonischer Elemente und des allgemeinen Konzepts wird das Schloss Hluboka als tschechisches Windsor bezeichnet.
Bereits am Eingang befinden sich die Besucher in einem fabelhaften Park mit 12.000 seltenen Bäumen und mehr als 2.000 exotischen Büschen. Das Schloss selbst verfügt über 140 Zimmer. Im Erdgeschoss befinden sich Hauswirtschaftsräume und eine Jagdhalle. Die Küche zeichnet sich durch ihre damals eher “fortschrittliche” technische Ausstattung aus – spezielle Geräte zum Schälen von Äpfeln und Kartoffeln, Geräte zum Herstellen von Eis und zum Schneiden von Eis, selbstrotierende Spieße. Im zweiten Stock befinden sich Empfangsräume und das Boudoir der Prinzessin. Die Schlossbibliothek enthält mehr als 10.000 Bücher in fünf Sprachen. Der dritte Stock beherbergt einzigartige Sammlungen von Porzellan, Wandteppichen, Möbeln und Gemälden.
1945 ging die Burg Hluboka in den Besitz des Staates über. Heute ist es ein Nationalmuseum, das das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Fredericksbor Castle, Dänemark
Bewertung: 4.8
Erbaut Ende des 16. Jahrhunderts. Es liegt in der Nähe von Kopenhagen am Stadtrand von Hillerød auf drei Inseln mitten im See. Der erste Stein wurde 1560 von König Friedrich (nach dem er benannt wurde) gelegt und unter seinem Sohn Christian IV fertiggestellt. Es diente lange Zeit als Ort der offiziellen Krönung der Könige von Dänemark und der Versammlungen des Ritterordens des Dannebrog.
Die Architektur des Gebäudes ist im Stil der niederländischen Renaissance. Das Projekt wurde von den damals bekanntesten Architekten Europas, den Brüdern Laurens und Hans van Steenwinkel, entworfen. Die Hauptdekorationen des Komplexes sind Marmorbögen, Skulpturen und der Neptunbrunnen im Innenhof. In der Kirche auf dem Gebiet von Fredericksbor befindet sich ein einzigartiger Altar aus reinem Gold mit Verzierungen aus Ebenholz und Silber. Jeden Donnerstag gibt es ein kostenloses Orgelmusikkonzert.
Marienburg, Polen
Bewertung: 4.7
Das grandiose Gebäude aus rotem Backstein im klassischen gotischen Stil befindet sich am rechten Ufer des Nogat – einem Nebenfluss der Weichsel – und erstreckt sich über eine Fläche von 30 Hektar. Von hier 58 Kilometer nach Danzig, 250 nach Warschau und nur 70 Kilometer in die russische Region Kaliningrad.
Die Burg Marienburg wurde 1276 erbaut. Ab 1309 diente als Residenz des Großmeisters des Deutschen Ordens. Nach dem Abzug der Ritter wurden die Residenzen der polnischen Könige. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich hier ein Kriegsgefangenenlager. Jetzt ist es ein staatliches Museum mit einer reichen Sammlung mittelalterlicher Skulpturen, Buntglasfenster, Waffen, Keramik, Wandteppiche und Bernstein. Im Sommer findet im Innenhof die traditionelle Show 'Sound and Light' statt.
Marienburg ist das größte Backsteinschloss der Welt. Es besteht aus einem komplexen System von Verteidigungsstrukturen, 14 Toren und drei Hauptgebäuden – der oberen, unteren und mittleren Burg. Das obere enthält viele Wohnräume und die Aula. Im Mittleren Palast des Großmeisters gibt es eine Empfangshalle für Würdenträger und einen Speisesaal. Im unteren Schloss befinden sich Hauswirtschaftsräume: Schuppen, Ställe, Schmiede, Scheunen, eine Bäckerei. Unter der Schlosskirche der Heiligen Jungfrau Maria befindet sich das Grab der heiligen Anna, in dem die Meister des Deutschen Ordens begraben sind.
Matsumoto Schloss Japan
Bewertung: 4.6
Matsumoto wird oft als Crow Castle bezeichnet, da die schwarzen Wände und die Form der Seitentürme an die ausgestreckten Flügel eines Vogels erinnern. Die Anlage befindet sich in der gleichnamigen Stadt der Präfektur Nagano auf der Insel Honshu.
Die Burg wurde Ende des 16. Jahrhunderts im traditionellen Hirajiro-Stil erbaut – mit einem komplexen System von Verteidigungselementen, überdachten Passagen zwischen drei Türmen und zahlreichen Geheimgängen. Matsumoto wurde im Gegensatz zu anderen japanischen Bastionen nicht auf einem Hügel, sondern in einem sumpfigen Gebiet errichtet und verfügt über zusätzliche Stützen in Form von zehn Holzsäulen. Der zentrale Bergfried ist sechs Stockwerke hoch. Für Besucher sind jedoch nur fünf Ebenen sichtbar. Die sechste ist mit speziellen Schutzplatten abgedeckt. Die zweite beherbergt heute ein Museum für Samurai-Waffen. Ganz oben erwarten die Mondkammern Besucher mit malerischen Ausblicken auf die Umgebung.
Der Schlosshof ist mit zahlreichen Grünflächen, Sakura-Bäumen und einem Park mit Chrysanthemen geschmückt. Um die Festung herum befindet sich ein mit Wasser gefüllter Wassergraben, auf dem Schwäne schwimmen.
Während seiner gesamten Existenz überlebte Matsumoto mehr als eine Belagerung, ein Feuer und ein Erdbeben. Daher wurde es 1969 wegen Umbauarbeiten geschlossen, die erst 2007 abgeschlossen wurden.
Neuschwanstein, Deutschland
Bewertung: 4.5
Die Umrisse der Burg sind auch denen bekannt, die in ihrem Leben noch nie in Bayern waren. Dies ist nicht überraschend, denn es war Neuschwanstein, der als Prototyp für das legendäre Disney-Schloss diente – das Wahrzeichen des Filmstudios.
Der erste Stein der grandiosen Struktur wurde am 5. September 1869 unter König Ludwig II. Gelegt. Als Baustelle wurde ein felsiger Hang der deutschen Alpen gewählt, dessen Straße durch dichtes Walddickicht führt. Zuvor befand sich hier die alte Ritterfestung Schwanstein. Der Bau des Komplexes dauerte 17 Jahre und kostete die Staatskasse 6 Millionen Goldmark. Die Architektur wird von neorenaissance- und neugotischen Motiven dominiert, und die Innenausstattung weist die charakteristischen Merkmale des maurischen und barocken Stils auf. Die breite Aussichtsplattform von Neuschwanstein bietet einen atemberaubenden Blick auf die schneebedeckten Berge. Von hier aus können Sie deutlich die berühmten Schwansee-Seen sehen, die Tschaikowsky dazu inspirierten, das gleichnamige Ballett zu kreieren.
Täglich besuchen etwa fünftausend Touristen das Schloss. Sie können die Burg nur mit speziellen Karren erreichen, nachdem Sie zuvor eine ziemlich große Schlange verteidigt haben. Es werden nur Gruppenausflugsprogramme angeboten. Foto- und Videofilme auf dem Territorium sind verboten.
Chambord, Frankreich
Bewertung: 4.4
Das Schloss liegt im Loiretal und ist allseitig von einem bewaldeten Park umgeben. Es ist eine Art Meisterwerk der Renaissance-Architektur. Erbaut im Auftrag von König Franz I. nach dem Sieg in der Schlacht von Marignano. Die Arbeiten begannen 1519 auf dem Gelände des Nachlasses der Grafen von Blois. Es wurde ursprünglich als Sommerresidenz für den König konzipiert. Der Monarch war sogar aktiv an der Erstellung des Projekts beteiligt. Wer der Chefarchitekt war, ist immer noch ein Rätsel.
Chambord ist eine einzigartige Kombination der ausdrucksstärksten Elemente der französischen Gotik und der italienischen Renaissance. Die spitzen Türme der Türme, die den grandiosen Bergfried umrahmen, symmetrische Innengebäude, doppelte Wendeltreppen, polygonale Decken mit Aussparungen und die elegante lakonische Dekoration der Türen des Komplexes bilden ein überraschend harmonisches Ensemble. Einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen geräumige Terrassen mit voluminösen königlichen Emblemen auf den Bögen der oberen Ebenen. Für die Innenausstattung werden exquisite Stoffbezüge von Decken, Glasfenster, Holzpaneele mit durchbrochenen Schnitzereien verwendet.
Die Hauptbauarbeiten wurden 1539 abgeschlossen, aber mehr als einmal wurde die Burg rekonstruiert und mit neuen Details ergänzt. Nach dem Kauf durch den Staat im Jahr 1930 wurde Chambord in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt.
Schloss Borivar, Ungarn
Bewertung: 4.3
Das Symbol feuriger Liebe und Hingabe befindet sich in der alten Hauptstadt der ungarischen Könige, Szekesfehervar. Das Schloss wurde fast allein auf dem Gelände eines kleinen heruntergekommenen Anwesens von dem berühmten Architekten, Bildhauer und Professor für bildende Kunst Yene Bozi zu Ehren seiner geliebten Frau Ilona erbaut. Die Arbeiten wurden 40 Jahre lang durchgeführt – von 1912 bis 1959 mit Mitteln aus dem Verkauf von Yenes eigenen Werken – und während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen
Das architektonische Ensemble wird gekonnt aus verschiedenen Stilelementen kombiniert – Gotik, Barock, Neoklassizismus und sogar Jugendstil. Das Territorium des Schlosshofs und der Innenräume sind mit vielen Skulpturen, Reliefs, Buntglasfenstern und Fresken geschmückt. Ein prächtiger Garten ergänzt das Bild. Ein interessantes Merkmal des künstlerischen Dekors: Mit einer ziemlich komplexen, komplizierten Konfiguration von Geländern, Treppen, Fenster- und Türrahmen diente gewöhnlicher Stahlbeton als Hauptmaterial für ihre Herstellung.
1980 restaurierten die Enkel von Yene und Ilona Borivar vollständig und brachten es in seinen ursprünglichen Zustand. Sie können das Schloss jeden Tag von 9 bis 17 Uhr besuchen. Die Zugfahrt von Budapest nach Szekesfehervar dauert etwa eine Stunde.
Schloss Windsor
Bewertung: 4.2
Die Betriebslandresidenz der königlichen Familie gilt zu Recht als das größte und schönste Schloss Großbritanniens und ist auch eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in Foggy Albion.
Das Schloss liegt 43 Kilometer von der Hauptstadt entfernt in der Stadt Windsor in Berkshire. Das 1066 unter Wilhelm dem Eroberer erbaute Steingebäude bietet einen malerischen Blick auf die Themse. Während seines Bestehens wurde es mehr als einmal saniert und rekonstruiert, überlebte mehr als einen Großbrand und erfreut die Besucher dennoch mit monumentaler gotischer Architektur und luxuriöser Innenausstattung. Für Touristen ist der freie Zugang zu den Hallen, königlichen Gemächern und dem Thronsaal geöffnet. Die Wände des Geländes sind mit Werken herausragender Maler aus verschiedenen Epochen geschmückt: Van Dyck, Rubens, Stubbs. Das ständige Interesse der Gäste wird durch das Puppenhaus der Queen Mary geweckt, das von den besten Miniaturhandwerkern entworfen wurde. Der höchste Punkt von Windsor Castle ist der 60 Meter hohe Round Tower.
Die britische Königin bleibt jedes Jahr nach Ostern einen Monat lang auf der Burg, um offizielle ausländische Delegationen zu empfangen, sowie im Juli, um an der Versammlung der Ritter des Strumpfbandordens teilzunehmen und an den königlichen Rennen teilzunehmen. In dieser Zeit ist es wichtig, die mittlerweile legendäre Zeremonie des Wechsels der Ehrengarde nicht zu verpassen.
Schloss Egeskov, Dänemark
Bewertung: 4.1
Die Struktur befindet sich in der Mitte der Insel Fünen und gilt als die schönste in Dänemark. Aus der Ferne scheinen die Festungsmauern direkt aus dem Wasser zu wachsen. Die Burg wurde 1554 im Auftrag von Baron Brockenhuus erbaut und wechselte mehrere Besitzer, bis sie 1784 Eigentum der Familie Biye wurde, die sie noch besitzt.
Ursprünglich wurde Egeskov als militärische Festung mit zuverlässigen Festungsmauern und zwei autonomen Einheiten gebaut. Man konnte hier nur durch die Zugbrücke kommen. Das Gebäude basiert auf etwa tausend Holzpfählen. Nach einigen Quellen musste ein ganzer Eichenwald abgeholzt werden, um die Burg zu bauen. Egeskov wird übrigens aus dem Dänischen übersetzt und bedeutet “Eichenwald”. Die Umrisse der Fassaden sind die klassische Verkörperung der Architektur der Renaissance. 1883 wurde Egeskov vollständig restauriert und in ein modernes Anwesen mit eigenem Kraftwerk und Milchviehbetrieb umgewandelt. Das Schloss wurde 1886 für Besucher geöffnet Es gibt auch mehrere Museen – Oldtimer, landwirtschaftliche Maschinen, Puppen und Konzerte mit klassischer Musik im Sommer.
Beachtung! Diese Bewertung ist subjektiv und stellt keine Werbung dar und dient nicht als Kaufhilfe. Vor dem Kauf müssen Sie einen Spezialisten konsultieren.