Bewertung der Besten laut Redaktion. Auf die Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv und stellt keine Werbung dar und dient nicht als Einkaufsführer. Vor dem Kauf müssen Sie einen Spezialisten konsultieren.
Die Zahl der Burgen in Deutschland nähert sich drei Zehntausenden. Natürlich haben nicht alle ihr ursprüngliches (oder zumindest rekonstruiertes) Aussehen beibehalten. Die meisten von ihnen haben sich im Laufe der Zeit in Ruinen verwandelt. Aber es gibt viele überlebende Burgen in Deutschland. Unter ihnen gibt es sowohl fantastisch schöne als auch wirklich einzigartige und mit einer faszinierenden Geschichte, die in Romanen beschrieben werden sollte. Wenn Sie in Deutschland reisen, sollten Sie sich daher unbedingt die Zeit nehmen, die örtlichen Schlösser kennenzulernen. Unsere Bewertung hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Schlösser Sie am liebsten besuchen.
- Bewertung der besten Burgen Deutschlands
- Neuschwanstein
- Vorteile
- Nachteile
- Eltz
- Vorteile
- Nachteile
- Wartburg
- Vorteile
- Nachteile
- Hohenzollern
- Vorteile
- Nachteile
- Stolzenfels
- Vorteile
- Nachteile
- Drachenburg Burg
- Vorteile
- Nachteile
- Schloss Schwerin
- Vorteile
- Nachteile
- Zatsvay
- Vorteile
- Nachteile
- Moritzburg
- Vorteile
- Nachteile
- Königsstein
- Vorteile
- Nachteile
- Marksburg
- Vorteile
- Nachteile
- Cochem
- Vorteile
- Nachteile
- Albrechtsburg
- Vorteile
- Nachteile
- Kriebstein
- Vorteile
- Nachteile
- Harburg
- Vorteile
- Nachteile
Bewertung der besten Burgen Deutschlands
Nominierung | ein Ort | Burgname | Bewertung |
Bewertung der besten Burgen Deutschlands | 1 | Neuschwanstein | 4.9 |
2 | Eltz | 4.9 | |
3 | Wartburg | 4.8 | |
4 | Hohenzollern | 4.8 | |
5 | Stolzenfels | 4.8 | |
6 | Drachenburg Burg | 4.7 | |
7 | Schloss Schwerin | 4.7 | |
8 | Zatsvay | 4.7 | |
9 | Moritzburg | 4.7 | |
10 | Königsstein | 4.6 | |
11 | Marksburg | 4.6 | |
12 | Cochem | 4.6 | |
13 | Albrechtsburg | 4.5 | |
14 | Kriebstein | 4.5 | |
15 | Harburg | 4.5 |
Neuschwanstein
Bewertung: 4.9
Das Schloss Neuschwanstein ist eines der majestätischsten und zugleich romantischsten Gebäude auf deutschem Boden. Es wurde vor relativ kurzer Zeit gebaut – in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese „Idee“ des bayerischen Königs Ludwig II., Die wie ein Magnet an einem felsigen Alpenhang errichtet wurde, zieht Reisende, Liebhaber der Antike und … Liebhaber an. Das Gebäude ähnelt tatsächlich einem Märchenschloss, in dem die Prinzessin auf ihren Prinzen wartet. Die Realität sah jedoch viel prosaischer aus: Ludwig II., Müde vom strengen Hofleben, suchte einfach Zuflucht für seine verträumte Seele. Obwohl der König verlobt war, heiratete er nie. Nach Ansicht einiger Historiker hatte er eine Leidenschaft für Mitglieder des gleichen Geschlechts. Und die Burg wurde nicht für ein mögliches Familienleben und nicht einmal für eine Machtdemonstration errichtet, sondern ausschließlich als Spielzeug für die Seele. Und der König gab so viel Geld für dieses Spielzeug aus, dass er infolgedessen für verrückt erklärt und von der Macht genommen wurde, weil er die Schatzkammer verschwendet hatte.
Vorteile
- Die Burgplattform bietet einen herrlichen Panoramablick.
- Möglichkeit, mit der Pferdekutsche zum Schloss zu fahren.
- In der Nähe befindet sich der See, der Tschaikowsky dazu inspirierte, das Ballett Schwanensee zu schreiben.
- Erschwinglicher Eintrittspreis (ca. 13 Euro).
Nachteile
- Touristen zufolge ein kurzes und nicht besonders interessantes Ausflugsprogramm innerhalb des Schlosses.
- Zusätzliche Kosten (Parkplatz für ein Auto, Aufstieg zum Schloss mit dem Bus).
- Der Wiederaufbau ist im Gange, nicht alle Räume sind für die Öffentlichkeit zugänglich.
- Eine große Anzahl von Touristen.
Eltz
Bewertung: 4.9
Schloss Eltz ist nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern in ganz Deutschland eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Dieses mittelalterliche Gebäude hat ein glückliches Schicksal: Die Burg wurde nie von Feinden erobert, nicht zerstört. Bis heute sind jedoch nicht alle Teile der Befestigungsanlagen erhalten. Unter der Last der Zeit brach etwas zusammen, und einige Gebäude wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch einen Brand zerstört. Die meisten Schlossstrukturen wurden jedoch später restauriert.
Eltz ist vor allem wegen seiner ungewöhnlichen Architektur attraktiv. Bei der Errichtung wurde die Naturlandschaft berücksichtigt, daher ist der Schlosskomplex mehrstöckig.
Das Schloss ist immer noch in Privatbesitz. Angesichts der hohen Wartungskosten beschloss der Eigentümer, einen Teil des Geländes für Touristeninspektionen zu öffnen.
Vorteile
- Ein ursprünglicher Ort – die Struktur ist von der Straße aus nicht sichtbar, die Burg soll im Wald versteckt sein.
- Es gibt zwei Cafés in der Nähe.
- Die Treppe vom Schloss führt hinunter zum Fluss.
- Auf dem Weg zur Attraktion gibt es Aussichtsplattformen.
- Es gibt ein Museum für wertvolle Produkte und eine Waffenkammer.
- Treuer Wert (10 Euro Erwachsenenticket plus 2 Euro Bustarif zum Schloss).
Nachteile
- Das Ausflugsprogramm ist nur in Deutsch und Englisch.
- Ein Besuch ist nur im Rahmen einer Ausflugsgruppe möglich.
- Keine Fotografie drinnen.
- Ziemlich weit vom Parkplatz entfernt (ca. zwei Kilometer in bergigem Gelände).
Wartburg
Bewertung: 4.8
Die Wartburg bei Eisenach ist eine wahre deutsche Legende. Und nicht nur, weil der größte Komponist I.S. Bach, Martin Luther versteckte sich und hielt angeblich Treffen von Hellsehern und Astrologen Hitler ab. Mit diesem Ort sind viele mystische Geschichten verbunden, und er gilt als das mysteriöseste Schloss Deutschlands.
Die ersten Befestigungen an der Stelle, an der sich heute die Wartburg befindet, wurden zu Beginn des II. Jahrtausends errichtet. Anschließend wurde der Schlosskomplex wiederholt fertiggestellt und rekonstruiert. Erst im 20. Jahrhundert wurden die Innenwände mit Wandteppichen, Gemälden und Mosaiken verziert. Aber die Struktur des Innenraums wurde seit dem Mittelalter nicht mehr neu gezeichnet, und trotz zahlreicher Metamorphosen herrscht hier tatsächlich eine alte Atmosphäre.
Vorteile
- Schöne Lage – im Thüringer Wald bei Eisench (nur eine halbe Stunde zu Fuß).
- Eine Ausstellung, die Martin Luther gewidmet ist, ist geöffnet – hier übersetzte der große Prediger das Neue Testament.
- Das Schloss beherbergt Konzerte mit klassischer Musik.
- Es gibt einen russischen Audioguide.
- Für Kinder wird eine Eselfahrt zum Schloss organisiert.
- Im Shop können Sie Souvenirs kaufen.
Nachteile
- Sie können nur mit einem Führer hineinkommen.
- Kein Fotografieren und Filmen im Inneren.
Hohenzollern
Bewertung: 4.8
Das Stammhaus der Hohenzollern befindet sich in der Nähe von Tübingen auf einem ziemlich hohen Berg (855 m). Nur 50 km trennen diesen Ort von Stuttgart, so dass es nicht schwierig ist, zur Attraktion zu gelangen.
Die Geschichte des “Schlosses in den Wolken”, wie es die Deutschen und zahlreiche Touristen nennen, reicht über tausend Jahre zurück. Die Struktur wurde dreimal komplett umgebaut und von der Originalversion ist nicht einmal eine Spur übrig geblieben. Die Ansicht, die wir jetzt sehen können, erwarb Hohenzollen erst Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das Innere des Schlosses ist nicht weniger schön als das Äußere. Antike Möbel, Gemälde, Wandteppiche – all dies schafft ein Gefühl besonderer Feierlichkeit. Außerdem sind hier viele interessante Artefakte gespeichert. Zu den Exponaten zählen die Krone Wilhelms II., Persönliche Gegenstände der königlichen Dynastie und ein Dankesbrief von US-Präsident George Washington für seine Hilfe im US-Unabhängigkeitskrieg.
Vorteile
- Von der Spitze des Hügels, auf dem sich die Burg befindet, eröffnen sich herrliche Ausblicke.
- Im Turm ist ein Museum organisiert.
- Es gibt ein Café, in dem Sie einen Snack genießen können.
- Die Preise im Geschenkeladen sind durchaus vernünftig.
- Erschwingliche Kosten (mit Inneninspektion – 12 Euro, ohne Inneninspektion – 7 Euro).
- Auf dem Territorium gibt es eine katholische Kirche.
Nachteile
- Ein Teil des Territoriums ist für den Zugang vollständig geschlossen (die Burg befindet sich in Privatbesitz).
- Sie können nur als Teil einer Gruppe hineinkommen.
- Verbot von Fotografie und Filmen.
Stolzenfels
Bewertung: 4.8
Im Jahr 2002 wurde Stolzenfels in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Dieses Schloss ist ein großartiges Beispiel romantischer Architektur und besticht durch seine majestätische Aussicht. Es erhebt sich auf einem kleinen Hügel nahe der Lahnmündung, die in den Rhein mündet. Dieses Gebäude wurde an der Grenze des Trierlandes als Tor zur Region und zum Zoll errichtet. Zu diesem Zweck wurde am gegenüberliegenden Ufer eine weitere Burg errichtet.
Stolzenfels wurde vor weniger als zehn Jahren restauriert, und der Staat stellte ziemlich große Mittel für seine Restaurierung bereit (16 Millionen Euro). Dadurch konnte nicht nur das ursprüngliche Erscheinungsbild des Schlosses, sondern auch des Parkgeländes wiederhergestellt werden.
Ein Merkmal dieser Attraktion ist die Dekoration der Hallen. Jeder von ihnen ist für eine bestimmte Zeit stilisiert. Um Schäden an authentischen Bodenbelägen zu vermeiden, ist der Zutritt übrigens nur in Hausschuhen gestattet.
Vorteile
- Praktische Lage (das Schloss befindet sich in der Nähe von Koblenz, von wo aus es einfach ist, mit dem Bus dorthin zu gelangen).
- Eine originale Terrasse.
- Eine interessante Sammlung von Ritterwaffen, Rüstungen und alten Bechern.
- Sehr schöne Aussicht auf den Rhein (es gibt eine Aussichtsplattform).
- Preiswerte Tickets (5 Euro).
Nachteile
- Besuch der Attraktion nur mit einer Gruppe.
- Die Touren sind nur in Englisch und Deutsch verfügbar.
- Verbot von Fotografie und Filmen.
- Laut Touristenbewertungen gibt es einige organisatorische Probleme.
Drachenburg Burg
Bewertung: 4.7
In Westphal befindet sich eines der größten Schlossgebäude Deutschlands, das Schloss Drachenburg. Es zeichnet sich unter anderem durch seine Miniaturgröße und sein eher junges Alter aus – etwas mehr als ein Jahrhundert. Dieses neugotische Beispiel wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Auftrag von Baron Stefan Zarter erbaut. Der Bau dauerte nur drei Jahre, und drei Architekten, 20 Bauunternehmen und ein Team von 20 Innenarchitekten arbeiteten an dem Projekt. Interessanterweise steht das Innere von Drachenburg in starkem Kontrast zum Äußeren. Wenn die Burg von außen wie ein typisches mittelalterliches Gebäude aussieht, werden die fortschrittlichsten Errungenschaften dieser Zeit im Innenraum und in der Ausstattung verwendet.
Nach dem Tod von Baron Zarter im frühen zwanzigsten Jahrhundert wurde sein Neffe der Besitzer, der Drachenburg zu dieser Zeit für eine sagenhafte Summe erwarb. Um die Investition wieder hereinzuholen, öffnete er das Schloss für Besuche. Damals gab es ein Hotel und ein Restaurant. Später diente Drachenburg als Schule und wurde während des Krieges schwer zerstört. Nach einem umfassenden Umbau wurde hier ein Museum eröffnet.
Vorteile
- Erschwinglicher Eintrittspreis (7 Euro).
- Gepflegte attraktive Gegend.
- Zwei Aussichtsplattformen.
- Fotografieren ist erlaubt.
- Am Eingang können Sie mit Ihrer eigenen Hand eine Gedenkmünze herstellen.
- Der Eingang zum Turm ist offen und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung.
- Schöne Innenraumlösungen.
- In der Nähe gibt es ein Café.
Nachteile
- Bezahlter Eintritt in das Gebiet.
- Begrenzte Betriebszeit des Lifts.
- Im Winter ist das Schloss wegen Besichtigungen geschlossen.
Schloss Schwerin
Bewertung: 4.7
Das Schloss in Schwerin ist absolut einzigartig, nicht nur wegen seiner Lage (dieses Gebäude wurde auf einer kleinen Insel gebaut). Das zweite Merkmal ist eine Stilmischung, die Sie in keinem anderen deutschen Schloss finden werden. Viele architektonische Trends sind hier eng miteinander verbunden: Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus. Gleichzeitig gelang es den Machern dieses vielseitigen Meisterwerks, Dissonanzen zu vermeiden. Alle Elemente wirken sehr harmonisch und das Schloss selbst macht einen unvergesslichen Eindruck.
Die offizielle Geschichte der Burg reicht bis zum Ende des 1. Jahrtausends zurück, als an dieser Stelle eine Festung errichtet wurde. Nach einer Weile wurde es zerstört und bald wurde eine neue Festung gebaut. Das Gebäude wurde zahlreichen Umbauten und Umbauten unterzogen. Die letzte größere Umstrukturierung geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Zu dieser Zeit wurde das Schloss errichtet, das von einem der bekanntesten Architekten, G. Demmler, entworfen wurde.
Vorteile
- Luxuriöser Schlossgarten im englischen Stil.
- Es gibt Parkplätze in der Nähe.
- Erschwingliche Kosten (Eintritt – 8,5 Euro).
- Reichhaltige Porzellansammlung.
- Foto- und Videofilme sind erlaubt (gegen eine zusätzliche Gebühr).
Nachteile
- Führungen und andere Materialien – nur in Deutsch und Englisch.
- Der Regierungsbereich des Schlosses ist nur einmal im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Zatsvay
Bewertung: 4.7
Das Schloss Zatsway ist eine weitere Festungsperle Deutschlands, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Legende nach wurde es von den Rittern gebaut, die vom Kreuzzug nach Hause zurückkehrten. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem 12. Jahrhundert. Zatsvay wurde aufgrund der flachen Landschaft auf einer Insel gebaut, auf der neben Steinmauern auch Wasser eine Schutzfunktion spielte. Dies rettete die Burg jedoch nicht vor zahlreichen Angriffen. Der letzte schwere Schaden wurde während des Zweiten Weltkriegs angerichtet, und die Restaurierung kostete viel Zeit und Geld. Aber das Ergebnis hat sich gelohnt: Zatsway ist eines der sieben schönsten Privatanwesen Deutschlands. Seit mehr als dreihundert Jahren befindet es sich im Besitz einer einzigen Familie, und ein Teil des Schlossgeländes wird zum Wohnen genutzt. Da die Instandhaltung eines so großen Anwesens jedoch sehr teuer ist, beschlossen die Eigentümer, durch die Durchführung verschiedener Veranstaltungen zusätzliches Geld zu verdienen.
Vorteile
- Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt – Ritterturniere, Konzerte, Performances, Shows usw.
- Malerische Landschaftsgestaltung.
- Basare und Messen werden für religiöse Feiertage (Weihnachten, Ostern, St. Patrick's Day usw.) organisiert.
- Praktische Lage (mit dem Zug von Köln aus erreichbar).
Nachteile
- Vergleichsweise hohe Preise.
Moritzburg
Bewertung: 4.7
Mitte des 16. Jahrhunderts beschloss Herzog Moritz von Sachsen, ein Jagdschloss zu bauen. Sie wählten einen guten Ort – inmitten eines dichten Waldes, in dem viel Wild war. Daher war das Haus nie leer – Vertreter der Aristokratie und sogar gekrönte Personen kamen hierher. Und fast zwei Jahrhunderte später wollte August der Starke, der polnische König und sächsische Kurfürst, hier wohnen. Nach der Idee sollte sich das Bauwerk auf dem Wasser befinden, daher wurde der Palast auf einer künstlichen Insel errichtet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte der Ururenkel August die Transformation von Moritzburg fort. Zu dieser Zeit wurden Kasernen, ein Skulpturenkomplex und sogar ein eigenes „Meer“ gebaut – ein riesiger See mit einem Pier und einem Leuchtturm.
Die Burg befand sich bis 1945 in Privatbesitz und wurde nach dem Sieg über Nazideutschland beschlagnahmt und ging in Staatsbesitz über. Viele erinnern sich vielleicht an Moritzburg aus dem Märchen “Drei Nüsse für Aschenputtel” – ein Teil des Films wurde auf dem Territorium des Schlosses gedreht. Diese Episode in der Geschichte erinnert an einen Eisenschuh, den Touristen anprobieren und fotografieren können.
Vorteile
- Herrliche Landschaft.
- Originale Sammlungen von Geschirr, Kleidung, Kinderwagen usw.
- Hier wird eine große Sammlung von Hirschgeweihen aufbewahrt – die größten Hirschgeweihe der Welt.
- Einzigartiges 'Federzimmer'.
- Interessante 'Jagd'-Innenräume im Inneren.
- Es ist kein Problem, dorthin zu gelangen – Sie können einen Stadtbus von Dresden zum Schloss nehmen.
Nachteile
- Innenaufnahmen sind verboten.
Königsstein
Bewertung: 4.6
Die kleine Stadt Königstein bei Dresden verdankt ihre Beliebtheit vor allem der Festung. Immerhin ist sie es, die als eine der mächtigsten in ganz Europa gilt, wenn nicht sogar als die mächtigste. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen dieser Festung stammen aus dem 13. Jahrhundert, obwohl bekannt ist, dass die Festung bereits im 11. Jahrhundert existierte.
Mit jedem Eigentümerwechsel änderte sich auch das Erscheinungsbild des Gebäudes: Die Festung wurde erweitert, rekonstruiert, modernisiert. Die ehrgeizigsten Pläne zum Wiederaufbau der Festung stammten von Kurfürst August dem Starken, der die mittelalterliche düstere Burg in ein modernes Barockgebäude verwandeln wollte. Glücklicherweise wurden diese Pläne jedoch nicht umgesetzt, und die Touristen befinden sich im wirklichen Mittelalter. Und zu den herausragenden Gästen, die diese berühmte deutsche Bastion besucht haben, gehören sogar Napoleon Bonaparte und Peter der Große.
Vorteile
- Die Köningstein Festung ist eine Art “Stadt in Stadt” mit einem Tempel, einem Café, einem Restaurant, einer Taverne, einer Bäckerei, einem Kasino usw.
- Parken zu einem sehr loyalen Preis (die erste Stunde ist kostenlos, die nächsten 4 Stunden – nur 5,5 Euro).
- Audioguides und Menüs im Café sind in russischer Sprache.
- Ermäßigungen sind im Winter verfügbar.
- Angemessene Eintrittsgelder (8 Euro für Erwachsene, Ermäßigungen für Studenten und andere Kategorien von Besuchern).
- Das Vorhandensein von Aussichtsplattformen, Balkonen rund um den Umfang, von denen aus sich ein wunderschönes Panorama öffnet.
- Der tiefste Brunnen in Sachsen und der zweittiefste in Europa.
- Bequeme Verkehrsanbindung.
Nachteile
- Hohe Preise in Catering-Betrieben.
Marksburg
Bewertung: 4.6
Wenn Sie sehen möchten, wie eine echte Ritterburg aussieht, sollten Sie unbedingt Marksburg besuchen. Es ist die einzige Festung am Rhein, die fast vollständig überlebt und allen feindlichen Angriffen standgehalten hat. Trotzdem gibt es viele bemerkenswerte Seiten in der Geschichte des Schlosses. Als es ein Gefängnis und eine Unterkunft für Behinderte gab. Die für mittelalterliche Burgen typischen Räume (Waffenkammer, Ritterhalle, Geheimgänge usw.) blieben jedoch erhalten.
Das Schloss hat eine konische Form. Es ist auf einem Hügel errichtet und so nahe am Rand, dass es schwer zu erkennen ist, wo die Steinmauer endet und der Felsen beginnt. Der heilige Markus gilt als Bewahrer der Burg. Der Name der Festung stammt von seinem Namen. Darüber hinaus sind mit diesem Heiligen mehrere urbane Legenden verbunden. Die Einwohner von Marksburg sind sich sicher, dass der Geist von St. Mark wiederholt im Schloss aufgetaucht ist, und einer der Touristen hat es sogar geschafft, einen Geist zu fotografieren.
Vorteile
- Die Burg bietet einen hervorragenden Blick auf den Rhein.
- Russischsprachigen Besuchern werden Broschüren angeboten, die die Geschichte des Schlosses beschreiben.
- Es werden verschiedene Veranstaltungen organisiert.
- Sie können Souvenirs im Geschäft kaufen.
- Es gibt ein Café.
- Kostenloser Parkplatz am Fuße des Berges.
- Foto- und Videofilme sind erlaubt (auch mit Blitz).
- Fast alle Räume des Schlosses sind öffentlich zugänglich.
Nachteile
- Der Eingang ist nur mit einer Führung.
- Fast alle Ausflugsprogramme werden auf Deutsch durchgeführt (plus zweimal täglich auf Englisch).
Cochem
Bewertung: 4.6
Es ist nicht sicher bekannt, wann in der deutschen Kleinstadt Cochem eine Burg gebaut wurde. Aber schon in der XI Art. In Dokumenten wird darauf Bezug genommen, daher wird das ungefähre Gründungsdatum als 1020 angesehen. Hunderte von Jahren lang wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, bis der König sie Mitte des 12. Jahrhunderts zum kaiserlichen Eigentum erklärte. Von diesem Moment an begann ein echter Krieg für Cochem. Hundert Jahre später, durch die Entscheidung von Kaiser Karl IV., Begannen sowohl die Stadt als auch die Burg dem Erzbistum Trier. Cochem begann als Zollstelle zu fungieren. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zerstörten die Franzosen, die Cochem besetzten, einen Teil der Burgstrukturen. Fast zwei Jahrhunderte lang lag die Festung in Trümmern, bis sie vom Berliner Louis Revone gekauft wurde. Durch seine Bemühungen wurde die Burg restauriert.
Das Schloss liegt auf einem niedrigen Hügel direkt in der Stadt. Von hier aus öffnet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt, das Moseltal, die mit Weinbergen bedeckten Hänge.
Vorteile
- Eine sehr schöne und romantische Kapelle ist einer der beliebtesten Hochzeitsorte.
- Es gibt einen Souvenirladen.
- Foto- und Videofilme sind erlaubt.
- Kostenlose Parkplätze in der Nähe des Schlosses.
- Ein Informationsbulletin wird in russischer Sprache herausgegeben.
- Die Schlosssäle sind in verschiedenen Stilen eingerichtet.
- Interessante Speisekarte im Restaurant.
Nachteile
- Eintritt nur mit einer Ausflugsgruppe.
Albrechtsburg
Bewertung: 4.5
Albrechtsburg ist das älteste Schlossschloss Deutschlands, dessen Geschichte bis in die erste Hälfte des 10. Jahrhunderts zurückreicht. Dann wurde hier eine Festung gebaut. An seiner Stelle wurde Ende des 15. Jahrhunderts eine neue Burg errichtet. Diese ursprüngliche architektonische Struktur sieht auch aus der Ferne beeindruckend aus. Ursprünglich war geplant, das Gebäude als Wohnhaus zu nutzen, aber das Schloss wurde nur selten bewohnt. Nur einer der Besitzer, Herzog George der Bärtige, blieb von Zeit zu Zeit hier.
Die Burg war bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts leer, als sie lernten, in Europa Porzellan herzustellen. Zu diesem Zeitpunkt wurde im Schloss die erste europäische Porzellanmanufaktur eröffnet. Hier wurden prächtige Porzellanprodukte hergestellt, dank derer das Schloss Albrechtsburg sowie die Stadt Meißen, in der es sich befindet, weltweite Bekanntheit erlangten. Als die Manufaktur an einen anderen Ort verlegt wurde, wurde die Burg am Ende des 19. Jahrhunderts wieder leer. Hier wurde ein Museum eröffnet.
Vorteile
- Ein unabhängiger Besuch ist ohne Bezugnahme auf Gruppen und zeitliche Einschränkungen möglich.
- Es gibt einen Audioguide in russischer Sprache (im Ticketpreis enthalten).
- Detaillierter, interessanter Ausflug.
- Die Burg ist mit der Standseilbahn erreichbar.
- Praktische Lage (25 km von Dresden entfernt).
- Zwei Stunden kostenloses Parken.
Nachteile
- Eine kleine Auswahl an Souvenirs im Laden.
- Unbequeme Lage der Toiletten (im Keller).
Kriebstein
Bewertung: 4.5
Auf einer Klippe oberhalb des Flusses in Sachsen steht das schönste Schloss der Region – Kriebstein. Malerisches Panorama, authentische Architektur und interessante Exponate ziehen hier viele Touristen an.
Von 1384, als der erste Stein in den Bau gelegt wurde, bis 1945, als die Burg verstaatlicht wurde, wechselten viele Besitzer hier. Und obwohl Kriebstein nicht zum Zentrum grandioser historischer Ereignisse wurde, verdient sein Schicksal Aufmerksamkeit. Fast jeder der 30 Besitzer hat seine eigenen Änderungen am Erscheinungsbild des Schlosses vorgenommen, aber was sehr überraschend ist, diese Rekonstruktionen sind fast unsichtbar. Der gesamte Komplex sieht sehr harmonisch aus und hat seinen gotischen Geist nicht verloren. Vielleicht ist dies einer der Gründe, warum Filmemacher diesen Ort so sehr lieben. Viele Filme wurden hier gedreht, aber die Realität erwies sich als nicht weniger aufregend als das Kino. Bei den Restaurierungsarbeiten im Jahr 1986 wurde im Schloss ein Schatz mit einer Vielzahl wertvoller Dinge gefunden.
Vorteile
- Fast alle Räumlichkeiten sind zur Besichtigung geöffnet.
- Selbstprüfung ist erlaubt.
- Hervorragende Waffenausstellung der Burgbesitzer.
- Die ursprünglichen Wandmalereien sind in der Kapelle aus dem 15. Jahrhundert erhalten.
- Die Hallen sind für verschiedene Epochen stilisiert.
- Das Fotografieren ist erlaubt (gegen Gebühr).
Nachteile
- Kleiner Parkplatz.
- Informationsmaterial nur in deutscher Sprache.
- Die Besichtigung einiger Teile des Schlosses ist nur im Rahmen einer Ausflugsgruppe möglich (z. B. der „Geheimraum“, der obere Teil des Wohnturms).
Harburg
Bewertung: 4.5
Die Burg Harburg ist ein weiterer “Oldtimer” unter den deutschen Befestigungen. Ihre Geschichte beginnt im 11. Jahrhundert. Wie viele andere Burgen erhebt sich Harburg auf einer Klippe. Aber es hat immer noch eine Besonderheit: Im Inneren des Berges gibt es einen Tunnel mit einer Autobahn.
Trotz seines sehr fortgeschrittenen Alters ist das Schloss sehr gut erhalten. Erstens gab es hier nicht so viele Rekonstruktionen und Sanierungen wie in vielen anderen ähnlichen Strukturen. Und zweitens ist es seit vielen Jahrhunderten Eigentum einer einzelnen Familie. Harburg ist seit dem 13. Jahrhundert bis heute im Besitz der Familie Ottingen. Wie sie sagen, mochte Macle Jackson dieses Schloss einmal so sehr, dass er es kaufen wollte, aber er schaffte es nie, diesen Traum zu verwirklichen. Harburg empfängt immer noch Touristen und jeden Sommer findet hier ein Wohltätigkeitsfest statt.
Vorteile
- Fabelhaft schönes Panorama der Umgebung.
- Das Schloss verfügt über ein Café und ein Hotel.
- Es finden verschiedene Veranstaltungen statt (Festivals, Konzerte und sogar Hochzeitszeremonien).
- Ausstellung von Waffen und Trophäen.
- Ordentliche Gemäldesammlung.
- In einem der Türme befanden sich ein Gefängnis und ein Folterraum.
- Hinter einer massiven Mauer mit Bastionen verbirgt sich ein ganzer Komplex, einschließlich eines Tempels, eines Hauses für Diener und anderer Strukturen.
- Bezahlbare Preise.
Nachteile
- Laut einigen Touristen verzerrt das Parken vor Ort die Atmosphäre des Mittelalters.
- Die Hoteleinrichtungen lassen nach Einschätzung einiger Bewohner zu wünschen übrig.
- Der Wanderweg um die Burgmauern ist für Besucher gesperrt.
- Bezahlter Eintritt in das Gebiet.
Beachtung! Diese Bewertung ist subjektiv und stellt keine Werbung dar und dient nicht als Kaufhilfe. Vor dem Kauf müssen Sie einen Spezialisten konsultieren.