Das Motherboard ist das Hauptfunktionselement des Computers, das sein Potenzial bestimmt (abhängig von der Peripherie).
So wählen Sie ein Motherboard aus: worauf Sie achten müssen
Bei der Auswahl eines Motherboards müssen Sie die folgenden Merkmale beachten:
-
Formfaktor;
-
Sockel (Sockel für Prozessor);
-
Chipsatz;
-
Eingebauter Grafikbeschleuniger oder Prozessor;
-
Anzahl der Anschlüsse für Grafikkarten.
-
Darüber hinaus sind auch der Hersteller und – für Gamer – die Verfügbarkeit eines M.2-Slots wichtig.
Formfaktor
Der Formfaktor bestimmt die physischen Abmessungen des Motherboards, seine Länge und Breite. Dies hängt nicht nur von der Kompatibilität mit dem Gehäuse ab, sondern auch von einigen Funktionen. Moderne Motherboards gibt es in 4 Formfaktoren:
-
XL-ATX – Entwickelt für den Einsatz in professionellen Konfigurationen. Kompatibel mit Vollturm-Chassis mit erhöhter Anzahl von Anschlüssen;
-
ATX ist die Standardoption für die meisten Chassis. Geeignet für Midi Tower und Full Tower Größen. Ausgestattet mit einem Standardsatz erforderlicher Steckverbinder;
-
Micro-ATX ist ein kleineres Format. Ausgestattet mit einer kleinen Anzahl von Anschlüssen und häufig einem schwachen Prozessor-Stromversorgungs-Subsystem, wodurch es nicht für leistungsstarke Chips geeignet ist;
-
Mini-ATX ist das kompakteste Format. Oft basieren darauf Büro-PCs, die nicht mit Erweiterungskarten ausgestattet sind.
Es ist zu beachten, dass die Installation des falschen Formfaktors im Motherboard-Gehäuse zu einem Kurzschluss oder ähnlichen Problemen führen kann.
So wählen Sie ein Sockel-Motherboard (Sockel für den Prozessor)
Ein Socket ist einer der wichtigsten Parameter eines Motherboards, der seine Kompatibilität mit dem Prozessor bestimmt.
Beim Kauf eines Motherboards sollten Sie nicht nur auf die aktuelle Kompatibilität achten, sondern auch auf ein mögliches zukünftiges Upgrade. Daher ist es notwendig, dass es mit einer tatsächlichen Steckdose ausgestattet ist. Für Intel dies:
-
LG A1150 – für Prozessoren mit integrierten Grafikgenerationen von Broadwell und früheren;
-
LG A1151 – für Skylake- und Kabu Lake-Prozessoren (i5, i7 mit 6XXX- oder 7XXX-Code).
-
Offensichtlich ist es besser, Motherboards mit Sockel Intel LG A1151 zu verwenden.
-
Die folgenden Steckdosen sind für AMD relevant:
-
AM4 – für Prozessoren der Ryzen-Generation (neueste Version);
-
AM3 + – für Prozessoren der FX-Generation (aktuell, aber nach und nach veraltet). Es kann Chips aufnehmen, die Sockel AM3 verwenden.
Offensichtlich ist es besser, Motherboards mit AMD A4-Sockel zu verwenden, um zukünftige Upgrades auf die neuesten Prozessorgenerationen zu ermöglichen.
Auf welchem Chipsatz soll ein Motherboard ausgewählt werden?
Ein Chipsatz ist ein Funktionselement eines Motherboards, das für die Kommunikation zwischen Peripheriegeräten und Prozessor verantwortlich ist. Es bestimmt nicht nur die Leistung, sondern schafft auch die Möglichkeit des Übertaktens (oder nicht – in Budgetmodellen). Beim Kauf eines Gaming-Motherboards, das in Zukunft aktualisiert werden soll, lohnt es sich daher, ein Modell zu wählen, das mit dem aktuellen Chipsatz ausgestattet ist.
Diese beinhalten:
-
AMD 970 ist ein Chipsatz für AMD. Leider ist es nicht sehr gut zum Erstellen einer aktualisierbaren Konfiguration geeignet, kann jedoch übertaktet werden.
-
AMD B350 ist ein neuerer Chipsatz für AMD. Unterstützt auch das Übertakten. Es ist gut für Spiele, aber mit einer 1-GPU-Konfiguration;
-
AMD X370 ist der leistungsstärkste Chipsatz. Geeignet für übertaktete AMD Ryzen 7 Prozessoren und Konfigurationen mit 2 Grafikkarten;
-
Intel H110 ist ein Chipsatz für einen Computer, der auf einem Prozessor Intel basiert und nicht abgespielt werden soll. Jedoch wirtschaftlich und gut geeignet zum Surfen im Internet, Multimedia-Anzeigen usw.;
-
Intel B150 und B250 sind Chipsätze, die gut mit der i7-CPU für einen Gaming-PC zusammenarbeiten. Übertakten Sie jedoch nicht. Trotzdem eignen sie sich gut für ein Upgrade, da sie sogar mit dem Intel Core i7-7700-Prozessor verwendet werden können – dem leistungsstärksten für 2017 (der i9, der im dritten bis vierten Quartal veröffentlicht wird, zählt nicht).
Integrierter Grafikbeschleuniger und Prozessor
Einige preisgünstige Motherboards verfügen über einen integrierten Grafikbeschleuniger (integrierte Grafikkarte) oder einen Prozessor. Dies ist eine gute Option für die schnelle Montage eines Computers und recht kostengünstig, aber ihre Leistung ist recht gering.
Solche Motherboards sind für moderne 3D-Spiele nicht geeignet. Wenn jedoch ein Upgrade möglich ist, können sie mit einer diskreten Grafikkarte oder einem leistungsstärkeren Prozessor ausgestattet werden. Aber dann werden die Kosten der integrierten Komponenten unnötig.
Wenn Sie ein Upgrade planen oder moderne Projekte abspielen möchten, sollten Sie daher kein Motherboard mit integriertem Prozessor oder Grafikkarte kaufen.
Anzahl der Anschlüsse für Grafikkarten
Fast alle modernen Motherboards mit ATX oder höher verfügen über zwei PCIe-Anschlüsse. Dadurch können zwei Grafikkarten angeschlossen werden. Die maximale Leistung kann jedoch nur auf Motherboards erreicht werden, die im 8x / 8x-Modus ausgeführt werden. Auf diese Weise können Sie die Leistung von Grafikkarten kombinieren. Ohne sie kann der zweite Beschleuniger nur in 4x arbeiten.
Es ist jedoch zu beachten, dass beim Umschalten auf die Modi NVIDIA GeForce SLI und AMD Radeon Crossfire der Videospeicher der Karten nicht zusammengefasst wird.
Hersteller
Die langlebigsten Motherboards stammen von MSI, GIGABYTE, ASRock und Asus. Es gibt praktisch keine Unterschiede zwischen den Modellen dieser Marken – weder im Preis noch im Garantiesegment – daher sollten Sie nach Ihren Wünschen wählen.
!
In den folgenden Artikeln erfahren Sie von unseren Experten, wie Sie den richtigen Computertisch auswählen, welche Geheimnisse die Auswahl der Lautsprecher für Ihren Computer hat und wie Sie ein Mikrofon für Ihren Computer auswählen.
Beachtung! Dieses Material ist die subjektive Meinung der Autoren des Projekts und kein Einkaufsführer.