Trotz der Tatsache, dass moderne Laptops eine hohe Leistung aufweisen, ist es für sie immer noch besser, leichte Betriebssysteme zu verwenden.
Welches Betriebssystem für einen Laptop zu wählen: die am wenigsten ressourcenintensiven Distributionen
Zu den am wenigsten ressourcenintensiven Distributionen gehören:
- Lichtversionen Windows 10 – LTSB und S;
- Benutzerfreundliche Distributionen Linux – Ubuntu, Kubuntu, Mint;
- Abgedeckte Distributionen Linux – zum Beispiel Elementary OS;
- Desktop-Änderung Android – Remix OS.
Sie können auch veraltete Versionen Windows wie 7 oder XP installieren, diese werden jedoch möglicherweise nicht mehr von Entwicklern (sowohl dem Betriebssystem selbst als auch der Software für sie) unterstützt und erhalten Sicherheitsupdates.
Lite-Versionen
Das Betriebssystem selbst Windows 10 funktioniert auch auf schwachen Laptops recht gut – zum Beispiel mit einem Intel Atom-Prozessor und 2 GB RAM. Es gibt jedoch zwei Editionen, die eine noch höhere Leistung bieten – LTSB und S.
Windows 10 LTSB (Long Term Support Branch) ist eine spezielle Unternehmensversion des Betriebssystems, die für den Einsatz in großen Unternehmen entwickelt wurde, in denen die Wahrung der Vertraulichkeit von Informationen im Vordergrund steht. Daher wurden Telemetriedienste, die den Prozessor laden, aus ihm entfernt, und einige moderne Anwendungen wurden entfernt.
Die Nachteile von Windows 10 LTSB sind ausreichend. Das erste ist, dass die Distribution selbst viel “wiegt” und ungefähr 7-10 GB Festplattenspeicher benötigt. Zweitens kann es zu Problemen bei der Lizenzierung kommen, da dieses Betriebssystem für die Verwendung in Unternehmen vorgesehen ist.
Die Alternative ist Windows 10 S. Eine wichtige Funktion wurde entfernt – x86 / x64-Desktopanwendungen werden nicht unterstützt. Das heißt, viele bekannte Programme können nicht darauf ausgeführt werden. Funktioniert für Windows 10 S nur mit modernen Anwendungen.
Benutzerfreundliche Distributionen Linux
Die meisten der benutzerfreundlichsten und benutzerfreundlichsten Distributionen Linux zeichnen sich durch einen geringen Systemressourcenverbrauch aus. Dies sind zum Beispiel Ubuntu, Kubuntu und Linux Mint. Sie unterscheiden sich optisch geringfügig in Funktionalität und Fähigkeiten.
Linux hat jedoch viele Nachteile:
Eine relativ kleine Basis von Treibern – für einige Geräte in Laptops können Sie einfach keine Software finden. Zum Beispiel für einen Touchscreen oder einen Fingerabdruckscanner. Und wenn Sie diese Komponenten ablehnen können, ist das Wi-Fi-Modul bereits schwieriger.
Eine eher geringe Funktionalität von Open Source-Software – mit bekannten Programmen wie Microsoft Office oder Adobe Photoshop – funktioniert unter einem solchen Betriebssystem nicht. Alternativen bieten jedoch selten eine ausreichende Funktionalität oder eine benutzerfreundliche Oberfläche. Für einige Programme gibt es überhaupt keine Analoga unter Linux;
Gewohnheit und ein gewisses Maß an Computerkenntnissen sind erforderlich.
Die neuesten Versionen dieser Betriebssysteme beanspruchen viel Festplattenspeicher und belasten den Computer aufgrund der „Verzierungen“ stark.
Leichte Distributionen Linux
Wenn die neuesten Versionen benutzerfreundlicher Distributionen Linux Systemressourcen stark belasten, können Sie spezielle, leichtgewichtige Konfigurationen verwenden. Dies ist beispielsweise das elementare Betriebssystem.
Dieses Betriebssystem basiert auf dem Ubuntu-Kernel, unterscheidet sich jedoch im Minimalismus sowohl in der Benutzeroberfläche als auch in den Anforderungen an Computerressourcen. Zum Beispiel läuft es problemlos in Konfigurationen mit 512 MB RAM und einem 1-GHz-Prozessor.
Die Nachteile dieses Betriebssystems sind jedoch dieselben wie bei den anderen oben aufgeführten Distributionen Linux.
Remix OS
Remix OS – Desktop-Änderung des Betriebssystems Android. In Anbetracht der Tatsache, dass der „grüne Roboter“ für Low-End-Konfigurationen mit 1,3-2,4-GHz-Prozessoren und bis zu 2 GB RAM optimiert ist, funktioniert diese Distribution auch auf Laptops mit geringer Leistung.
Es gibt mehr als genug Anwendungen für dieses Betriebssystem – fast jedes Android Programm läuft darauf. Aber es gibt noch mehr Probleme mit den Fahrern.
Zusammenfassung
Daher schränken die meisten Betriebssysteme die Benutzerfunktionen erheblich ein. Die optimalste Lösung für Laptops wäre die Verwendung von Windows 10 LTSB. Wenn es jedoch keine Probleme mit Treibern oder Open Source-Software gibt, können Sie ein Distributionskit Linux verwenden.
!
In den folgenden Artikeln erfahren Sie von unseren Experten, wie Sie Laptop-Kopfhörer auswählen, welche Geheimnisse Sie bei der Auswahl des Laptop-RAM haben, welche Hauptkriterien für die Auswahl einer zuverlässigen Laptoptasche gelten und wie Sie einen leistungsstarken Gaming-Laptop auswählen.
Beachtung! Dieses Material ist die subjektive Meinung der Autoren des Projekts und kein Einkaufsführer.