Wie man einen Brotbackautomaten wählt – kompetente Beratung

Haushaltsgeräte

Vor der Auswahl eines Brotbackautomaten lohnt es sich, die geplante Verwendung zu bewerten – die technischen Eigenschaften des zukünftigen Geräts hängen davon ab.

Wie wählt man einen Brotbackautomaten?

So wählen Sie einen Brotbackautomaten: worauf Sie achten müssen

Bei der Auswahl eines Brotbackautomaten für den Heimgebrauch sollten Sie die folgenden technischen Merkmale beachten:

  1. Design (Anzahl der Teigknetspatel);

  2. Körpermaterial;

  3. Backgeschirr;

  4. Backgewicht und Kraft;

  5. Spender;

  6. Zusätzliche Funktionalität.

  7. Der Hersteller des Geräts ist ebenfalls wichtig.

Was ist ein elektrischer Brotbackautomat?

Strukturell und funktionell ähnelt ein Brotbackautomat einem Multikocher. Es ist mit einem oder mehreren Heizelementen und einer Backschüssel ausgestattet, die in einem dicht verschlossenen, aber nicht abgedichteten Gehäuse installiert sind. Nach dem Einschalten steigt die Temperatur im Gerät gemäß dem vom Hersteller oder Benutzer festgelegten Algorithmus an.

Das Design von Brotbackmaschinen im mittleren und oberen Preisbereich umfasst auch eine Rührvorrichtung, die den Teig unabhängig aus den in die Schüssel geladenen Zutaten zubereitet. Mit dieser Lösung können Sie den Garvorgang automatisieren. Es bietet jedoch nicht immer genau die Geschmacksqualitäten sowie die Konsistenz des fertigen Produkts, die man erhalten möchte – insbesondere bei dichtem Brot aus Hefeteig.

Das Knetpaddel wird normalerweise direkt in das fertige Brot gebacken. Nach dem Kochen wird es mit einem speziellen Haken, der mit dem Gerät geliefert wird, entfernt.

Bei der Auswahl eines Brotbackautomaten mit Knetmodus sollten Sie auf die Anzahl der vom Gerät unterstützten Programme achten. Für ein qualitativ hochwertiges Backen muss der Teig entsprechend hergestellt werden. Daher werden die Zutaten in einer solchen Brotmaschine in einer genau definierten Reihenfolge angeordnet, und die Anzahl der Programme hängt davon ab, wie viele Produktvarianten mit dem Gerät hergestellt werden können.

Welchen Brotbackautomaten soll man wählen?

Welchen Brotbackautomaten soll man wählen?

Bei der Auswahl einer Brotmaschine sollten Sie zunächst die geplanten Anwendungsfälle berücksichtigen. Sie werden die zukünftigen Spezifikationen bestimmen. Zunächst lohnt es sich, folgende Fragen zu beantworten:

  1. Möchten Sie das Brot selbst kneten?

  2. Wie viele Personen gibt es in der Familie?

  3. Planen Sie, nur Brot oder mehr Brötchen, Kuchen und ähnliche Gerichte zu backen?

  4. Planen Sie, nur Weizenbrot oder andere Gerichte zu backen – Roggen, glutenfrei usw.?

  5. Planen Sie, nur normale “quadratische” Brote zu backen, oder möchten Sie auch ein rundes Brot?

Das Kneten des Teigs durch den Benutzer selbst ist die einzige Möglichkeit, Backwaren mit genau dem Geschmack und der Konsistenz zuzubereiten, die der Ofenbesitzer wünscht. Dies erfordert natürlich bestimmte kulinarische Fähigkeiten. In diesem Fall ist der Brotbackautomat nichts anderes als eine Alternative zu einem Ofen oder sogar einem manuell betriebenen Multikocher, weshalb seine Notwendigkeit ein eher kontroverser Punkt ist.

Für selbstknetenden Teig ist in der Tat absolut jeder Brotbackautomat geeignet, der mit einem manuellen Modus ausgestattet ist (oder sogar ein Multikocher mit einer “Multi-Cook” -Funktion).

Wenn Sie den Teig nicht kneten möchten, sollten Sie einen Brotbackautomaten mit einer großen Anzahl vorinstallierter Programme sowie einen Kneter kaufen.

Die Anzahl der Familienmitglieder bestimmt, wie viel Brot gleichzeitig gekocht werden soll. Eine Person hat also genug Gerät für 0,5 kg oder noch weniger. Aber für eine Familie mit 3-4 Mitgliedern scheint sogar 1 kg nicht genug zu sein.

Es wird jedoch nicht empfohlen, einen Brotbackautomaten zu kaufen, der für mehr als 2 kg ausgelegt ist. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Familie an einem Tag so viele Produkte „essen“ kann, dass ein Teil des Gerichts einfach weggeworfen wird. Altes hausgemachtes Brot ist nicht sehr lecker.

Wenn Sie nicht nur Brot, sondern auch andere Gerichte wie Kuchen oder Brötchen backen möchten, sollten Sie auf die Modelle achten, die diese Funktion unterstützen. Normalerweise wird für diese Zwecke ein spezieller Modus verwendet. Eine manuelle Einstellung der Betriebsparameter ist jedoch ebenfalls ausreichend.

Wenn Sie nicht nur Weizenbrot, sondern auch Roggen, glutenfrei oder aus anderen Mehlsorten backen möchten, benötigen Sie einen Brotbackautomaten mit einer großen Anzahl voreingestellter Knet- und Backmodi.

Wenn Sie rundes Brot backen möchten, benötigen Sie ein Gerät mit einer geeigneten Schüssel. Meistens sind Modelle mit Unterstützung dieser Funktion mit zwei Schalen gleichzeitig ausgestattet – einer quadratischen und einer runden.

Die Hauptkriterien für die Auswahl einer Brotmaschine

Die Hauptkriterien für die Auswahl einer Brotmaschine

Bei der Auswahl eines Brotbackautomaten sollten Sie die folgenden technischen Merkmale des Geräts berücksichtigen:

  1. Körpermaterial;

  2. Anzahl der Klingen zum Kneten von Teig;

  3. Das Vorhandensein zusätzlicher Schalen in verschiedenen Formen;

  4. Verfügbarkeit und Arten von Spendern;

  5. Unterstütztes Backgewicht und Geräteleistung.

  6. Zusätzliche Funktionen wie ein Timer oder das Halten der Temperatur sind ebenfalls wichtig.

Körpermaterial

Der Körper des Brotbackautomaten kann aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien bestehen. Dieser Parameter wirkt sich nicht auf die Funktionalität des Geräts aus, bestimmt jedoch die Benutzerfreundlichkeit.

Plastikbehälter

Kunststoffkörper der Brotmaschine

Kunststoff ist das häufigste Material für den Körper einer Brotmaschine. Daraus hergestellte Geräte sind praktisch und preisgünstig.

Vorteile

  • Niedriger Preis;

  • Geringes Gewicht;

  • Leicht von den meisten Verunreinigungen (außer fettigen) zu waschen;

Nachteile

  • Schlecht gewaschen von altem Schmutz;

  • Geringe mechanische Festigkeit (kann beim Aufprall reißen);

  • Sie haben ein weniger attraktives Design als die in einem Metallgehäuse;

Metallgehäuse

Metallkörper der Brotmaschine

Metall ist ein attraktiveres Material für den Multicooker-Körper in Bezug auf das Aussehen.

Vorteile

  • Attraktives Design;

  • Hohe mechanische Festigkeit und Stoßfestigkeit.

Nachteile

  • Verunreinigungen auf einer Metalloberfläche sind deutlicher als auf einer Kunststoffoberfläche und werden schlimmer abgewaschen.

  • Schwer.

Anzahl der Klingen zum Kneten von Teig

Die erforderliche Anzahl von Paddeln hängt direkt vom Volumen der Backschüssel ab. Wenn es groß genug ist, sollten zwei Kneter vorhanden sein. Für kompakte oder runde Schalen reicht jedoch eine Klinge.

Die Qualität des Mischens ist wichtig und kann indirekt durch Bewertung der Größe des Spatels bestimmt werden. Es sollte groß genug sein, um die Schüssel fast vollständig zu überlappen, ohne das Innere der Schüssel zu erreichen. Ein Spalt von ca. 1 cm ist genau richtig.

Ebenso, wenn ein Kneter mit zwei Spateln in der Brotbackmaschine verwendet wird.

Verfügbarkeit zusätzlicher Schalen in verschiedenen Formen

Die meisten Brotbackmaschinenmodelle verwenden 1-2 Arbeitsschalen in verschiedenen Formen. Der Standard ist ein rechteckiger Behälter, in dem ganz traditionelle Brötchen gebacken werden können. Die runde Schüssel macht klassische Brote.

Wenn der Brotbackautomat mit einem Knetpaddel ausgestattet ist, ist es außerdem besser, in einer runden Schüssel zu backen.

Für Backbrötchen, Torten, Torten und ähnliche Produkte gibt es einen speziellen Ständer, der auf dem Boden der Hauptschale platziert ist. Es sollte im Kit enthalten sein. Es wird nicht empfohlen, Brötchen, Brote und Torten in der Hauptschüssel zu backen, da es schwierig ist, sie zu entfernen.

Verfügbarkeit und Typen des Spenders

Spender in Brotbackautomaten

In Brotbackmaschinen der mittleren und oberen Preisklasse werden spezielle Spender für zusätzliche Produkte verwendet – Nüsse, Beeren, Zwiebeln und andere Zusatzstoffe. Mit ihnen können Sie das Kochen vollständig automatisieren.

Es gibt zwei Arten von Spendern in Brotbackmaschinen – für Zusatzstoffe und für Hefe. Letztere sind nur in Top-End-Modellen von Geräten zu finden, ermöglichen es Ihnen jedoch, Backwaren mit dem besten Geschmack zu erhalten.

Spender sind nützliche Funktionselemente, daher lohnt es sich, für einen mit ihnen ausgestatteten Brotbackautomaten extra zu bezahlen.

Übrigens müssen bei Brotbackautomaten ohne Spender zusätzliche Zutaten manuell hinzugefügt werden. Das Gerät erinnert mit einem Tonsignal an die Notwendigkeit ihrer Verschachtelung. Der Benutzer muss also in der Küche anwesend sein.

Unterstütztes Gewicht und Leistung des Geräts

Die Leistung des Geräts muss dem Gewicht des Teigs entsprechen, den es trägt. Der optimale Verbrauch für eine Brotmaschine mit 0,5 bis 1 kg beträgt also 500 Watt. Ein Gerät, in das mehr als 1,5 kg Teig eingelegt werden können, muss eine Leistung von 700-800 Watt haben.

Trotzdem gibt es keinen grundlegenden Unterschied in der Geschwindigkeit und Qualität des Backens für Brotbackautomaten mit unterschiedlichen Kapazitäten und automatischen (voreingestellten) Modi. Stromverbrauch und Heizintensität spielen nur in zwei Fällen eine Rolle – wenn das Schnellbackprogramm eingeschaltet ist und Sie die Betriebsparameter unabhängig voneinander einstellen.

Wenn Sie die Backparameter nicht unabhängig einstellen möchten, können Sie daher die Leistung der Brotmaschine ignorieren.

Das Gewicht ist jedoch wichtig, wenn mehrere Personen das Gerät verwenden. Für einen einzelnen “Esser” reicht ein Modell mit einem Gewicht von 0,5 kg oder weniger aus. Eine Familie benötigt jedoch ein Gerät, mit dem 1 bis 1,5 kg Brot hergestellt werden können.

Zusätzliche Funktionen

Funktionalität des Brotbackautomaten

Zusätzliche Funktionen, die die Praktikabilität des Geräts bestimmen, umfassen:

  1. Die Gewichtsanpassung ist eine nützliche Funktion für Brotbackautomaten, die mit großen Mengen an Lebensmitteln umgehen können. Sie können eine kleine Portion damit kochen. Durch Einstellen des Gewichts werden die Garzeit und in einigen Fällen die Heizintensität geändert.

  2. Wenn Sie nicht nur Brot direkt in einer Brotbackmaschine kochen möchten, sondern auch Brötchen, sollten Sie ein Modell wählen, das mit dieser Funktion ausgestattet ist.

  3. Im Schnellbackmodus können Sie auch kleine Portionen von Lebensmitteln oder Brot aus Teig backen, der bereits vom Benutzer geknetet wurde. Darüber hinaus können einige Standardprodukte auch in diesem Modus gebacken werden, ihr Geschmack kann jedoch beeinträchtigt sein.

  4. Die Möglichkeit, Backparameter selbst zu konfigurieren, ist eine nützliche Funktion für Personen, die wissen, wie man kocht. Wenn Sie eine ungewöhnliche Brotsorte backen möchten, sollten Sie ein Modell wählen, das mit diesem Modus ausgestattet ist. Mit dieser Funktion können Sie Temperatur und Backzeit unabhängig voneinander einstellen und den Brotbackautomaten in eine Art Analogon eines klassischen Ofens verwandeln.

  5. Es ist wünschenswert, dass sich ein solcher Brotbackautomat auch die vom Eigentümer beim Erstellen benutzerdefinierter Programme festgelegten Einstellungen “merken” kann. Dies spart erheblich Zeit beim Einstellen der Arbeitsparameter.

  6. Das Vorhandensein eines Timers ermöglicht es Ihnen, den Betrieb der Brotmaschine vollständig zu automatisieren, indem Sie einen verzögerten Start starten. Dann wartet beispielsweise frisches, heißes Brot auf den Benutzer, wenn er nach Hause zurückkehrt.

  7. Die ideale “vollautomatische” Konfiguration ist ein Brotbackautomat mit verzögertem Start mit Spendern für Lebensmittel und Trockenhefe.

  8. Der Temperaturerhaltungsmodus wird Liebhaber von heißem Brot ansprechen. Es sei jedoch daran erinnert, dass sich fertige Backwaren mit längerer Erwärmung als trocken und nicht so lecker herausstellen können. Es ist unerwünscht, es länger als eine Stunde heiß oder warm zu halten.

  9. Wenn Sie also nach der Rückkehr von der Arbeit oder nach einem Spaziergang frisches heißes Brot erhalten möchten, ist es besser, auf Modelle mit Timer und Spendern und nicht auf einen Temperaturerhaltungsmodus zu achten.

  10. Das glutenfreie Backprogramm ist eine der wichtigsten Funktionen für diejenigen, die einen Brotbackautomaten kaufen, um Brot aus Reis, Kartoffeln, Mais, Buchweizenmehl oder anderen glutenfreien Produkten herzustellen. Wenn das Gerät zum Backen aus Weizen, Roggen, Hafer oder ähnlichem Mehl gekauft wird, wird dieses Programm einfach nicht benötigt.

  11. Die Auswahl der Krustenfarbe ändert die Erwärmungstemperatur gegen Ende des Backprogramms. In den meisten Gerätemodellen wird es in Form von drei Röstintensitäten implementiert – niedrig (wie es normalerweise bei Vorratsbrot der Fall ist), mittel (knusprige Kruste) und stark (dunkel geröstete Kruste mit hellem Geschmack).

  12. Das Sichtfenster und die Beleuchtung der Schüssel sind besonders wichtig beim manuellen Backen. Mit ihnen können Sie den Grad der Bereitschaft des Brotes beurteilen, ohne den Deckel des Geräts zu öffnen. Ein Sichtfenster und eine Beleuchtung der Schüssel sind auch erforderlich, wenn das Mehl nicht von ausreichender Qualität ist und das Brot bereits vor dem Ende des automatischen Programms gebacken wird. Durch sie können Sie den Grad seiner Bereitschaft erkennen und gegebenenfalls die Erwärmung des Behälters beenden.

Der komplette Satz der Brotmaschine bestimmt ihre praktischen Eigenschaften. Der Mindestsatz ist natürlich eine einzelne Schüssel. Bei Bedarf sollten Sie jedoch eine Brotmaschine mit folgendem Zubehör wählen:

  1. Runde Schüssel (zum Backen von Broten);

  2. Stehen Sie zum Backen von Brötchen, Broten und ähnlichen Gerichten;

  3. Portionsbehälter zum Backen mehrerer einzelner Brote;

  4. Knetpaddel, einschließlich Ersatzpaddel;

  5. Haken zum Entfernen der Klingen vom fertigen Brot;

  6. Messlöffel und Glas;

  7. Ein Kochbuch, das Rezepte enthält, die an ein bestimmtes Modell einer Brotmaschine angepasst sind.

Während “reiche” Brotbackmaschinen oft teurer sind als herkömmliche Brotbackmaschinen, sind sie lohnend und lohnend. Besonders das Kochbuch.

Die Kosten für eine Brotmaschine

Die Kosten eines Brotbackautomaten hängen direkt von seiner Funktionalität, Konfiguration und der Anzahl der unterstützten Modi ab. Der Preis für Budgetmodelle liegt also bei 2 bis 4 Tausend Rubel (und mit solchen Geräten können Sie nur gewöhnliches Weizenbrot mit einigen Variationen kochen) und für Spitzenmodelle bereits bei 18 bis 20 Tausend Rubel (und sie eignen sich gut zum Backen verschiedener Sorten).

Aber die überwiegende Mehrheit der Brotmaschinen liegt in der Preisspanne von 6-10 Tausend Rubel.

Top-Hersteller

Unter den Herstellern von Brotbackmaschinen können folgende Unternehmen unterschieden werden:

  1. Panasonic, Philips – produzieren Modelle des mittleren Preissegments mit hervorragender Leistung;

  2. Redmond – produziert Modelle im Top-Preissegment mit hervorragender Leistung und Langlebigkeit;

  3. Moulinex – stellt Modelle des Top-Preissegments mit einem reichhaltigen Set, verschiedenen Programmen und einer hervorragenden Backqualität her.

  4. Unter den Herstellern von preisgünstigen Brotbackautomaten kann das Unternehmen Vitesse unterschieden werden.

!

In den folgenden Artikeln erfahren Sie von unseren Experten, wie Sie den richtigen Wasserkocher und die Geheimnisse der Auswahl eines Wasserkochers für den Herd auswählen.

Video zur Auswahl eines Brotbackautomaten


Beachtung! Dieses Material ist die subjektive Meinung der Autoren des Projekts und kein Einkaufsführer.

Bewerten Sie den Artikel
Ein Online-Magazin über Stil, Mode, Etikette, Lifestyle und die Auswahl der besten Produkte und Dienstleistungen.
Fügen Sie einen Kommentar hinzu