Die Leistung des Kühlsystems hängt von der Qualität der Wärmeleitpaste ab. Eine Schicht aus einem ungeeigneten Material kann selbst bei einem leistungsstarken Kühler zu einer Überhitzung des Prozessors führen.
Auswahl der Wärmeleitpaste für den Prozessor und die Grafikkarte: Welche Eigenschaften sind zu beachten?
Bei der Auswahl der Wärmeleitpaste für einen Laptop, eine Systemeinheit und deren Komponenten sollten Sie die folgenden technischen Merkmale dieses Materials berücksichtigen:
-
Wärmeleitfähigkeit und Wärmewiderstand (Messwerte);
-
Plastizität, Beständigkeit gegen Temperaturänderungen (nicht messbare Größen);
-
Komposition.
Darüber hinaus ist es wichtig zu bestimmen, ob die Verwendung von Wärmeleitpaste erforderlich ist oder ob die Verwendung von Wärmeleitpads besser geeignet ist.
Thermische Leistung
Der schwerwiegendste Einfluss auf die Leistung einer Wärmeleitpaste sind ihre thermischen Eigenschaften. Dieses Material hat zwei davon – Wärmeleitfähigkeit und Wärmewiderstand.
Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitpaste ist ein Parameter, der die Intensität angibt, mit der dieses Material dem Prozessor oder Computerchip Wärme entzieht. Sie wird in W / (m × K) gemessen. Je höher die Wärmeleitfähigkeit, desto besser überträgt die Wärmeleitpaste die Wärme vom Prozessorgehäuse auf das Kontaktfeld des Kühlkörpers.
-
Für Desktop-Computer und Serversysteme ist eine Wärmeleitpaste mit einer Wärmeleitfähigkeit von 3-5 W / (m × K) geeignet. In diesem Fall sollte der Wert dieses Parameters umso höher sein, je höher die Prozessorleistung ist. Es ist zu bedenken, dass sich “ältere” Chips oft viel stärker erwärmen als moderne und daher eine bessere Wärmeleitpaste benötigen.
-
Für Laptops mit einem Kühlsystem mit geringer Leistung ist Wärmeleitpaste mit einem hohen Wärmeleitfähigkeitswert von 6 bis 10 W / (m × K) erforderlich. Dadurch wird das Risiko einer Drosselung und Überhitzung des Prozessors minimiert, selbst wenn sich der Computer auf den Knien befindet und daher die unteren Lufteinlässe abgedeckt sind.
!
Der Wärmewiderstand ist aus betrieblicher Sicht ein Parameter, der die Umkehrung der Wärmeleitfähigkeit darstellt. Je niedriger der Wert, desto besser macht die Wärmeleitpaste ihre Arbeit. Es spielt jedoch keine entscheidende Rolle bei der Materialauswahl, daher wird empfohlen, die Wärmeleitfähigkeit genau zu bewerten.
Plastizität und Beständigkeit gegen Temperaturänderungen
Plastizität und Beständigkeit gegen Temperaturänderungen sind Größen, die normalerweise nicht gemessen werden. Sie sind jedoch auch wichtig. Die Werte dieser Parameter können nur indirekt geschätzt werden.
Die Beständigkeit gegen Temperaturänderungen bestimmt, wie schnell die Wärmeleitpaste trocknet und wie lange es dauert, sie zu ändern. Dieser Parameter kann indirekt aus dem Betriebstemperaturbereich eines bestimmten Materials bestimmt werden. Je breiter es ist, desto höher ist die Stabilität. So hat beispielsweise die Wärmeleitpaste Zalman ZM-STG2 einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 Grad Celsius. Dadurch wird sichergestellt, dass es nicht lange austrocknet.
Die Leichtigkeit des Aufbringens von Wärmeleitpaste hängt von der Plastizität ab. Dieser Parameter kann indirekt anhand des Betriebstemperaturbereichs und der Wärmeleitfähigkeit bestimmt werden. Je breiter und größer sie sind, desto dicker wird die Wärmeleitpaste und desto schwieriger ist es, sie aufzutragen.
Komposition
Die Zusammensetzung der Wärmeleitpaste bestimmt direkt ihre Wärmeleitfähigkeit. Neben der Polydimethylsiloxanflüssigkeit enthält es verschiedene Metalle. Und es ist ihre Wärmeleitfähigkeit, die die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitpaste bestimmt.
-
Kostengünstige Arten von Wärmeleitpasten wie KTP-8 bestehen normalerweise aus Zink. Dieses Metall hat eine gute, aber nicht ideale Wärmeleitfähigkeit. Solche Wärmeleitpasten eignen sich nur für ältere Computer mit Prozessoren mit geringem Stromverbrauch und niedrigen TDP-Werten.
-
Hochwertige thermische Verbindungen werden aus hochleitfähigen Metallen wie Wolfram, Kupfer, Silber und Gold hergestellt. Oft sind diese Materialien sogar in den charakteristischen Farben dieser Substanzen gefärbt.
Solche Wärmeleitpasten eignen sich gut für leistungsstarke Computerchips – Prozessoren mit einer TDP von mehr als 60 W sowie Grafikkartenkerne.
Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpad
Einige Kühlsysteme für Laptops verwenden keine Wärmeleitpaste, sondern Wärmeleitpads – spezielle wärmeleitende „Kissen“ zwischen dem Computerchip eines Prozessors oder einer Grafikkarte und der Basis des Kühlkörpers.
Thermopads werden verwendet, wenn die physikalische Größe des Chips zu klein ist, um die Basis des Kühlkörpers durch eine Schicht Wärmeleitpaste zu berühren. Sie haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit und werden daher hauptsächlich zur Kühlung von Computerelementen mit geringem Stromverbrauch (Prozessoren und Grafikkarten mit geringer Leistung) verwendet.
Bei der Auswahl eines Wärmeleitpads sollten auch dessen Wärmeleitfähigkeit und Wärmewiderstand berücksichtigt werden.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich lohnt, Wärmeleitpaste zu verwenden, wenn das Design des Kühlkörpers oder des Chips die Verwendung von Wärmeleitpaste und nicht eines Wärmeleitpads zulässt.
Hersteller
Zu den Herstellern von Wärmeleitpaste gehören:
-
Firmen, die KTP-8 und Alsil-3 produzieren. KTP-8 ist die kostengünstigste und am weitesten verbreitete Wärmeleitpaste. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit (weniger als W / (m × K)) ist es jedoch nur für sehr alte Computer geeignet. Alsil-3 ist eine weitere Option für preiswerte Wärmeleitpaste. Seine Wärmeleitfähigkeit beträgt 1,8 W / (m × K), daher ist es auch nur für sehr alte Computer geeignet.
-
Deepcool, Evercool – produziert sowohl preiswerte als auch hochwertige Wärmeleitpasten. Geeignet für Heim- und Bürocomputer mit geringem Stromverbrauch, da sie einen Niedrigtemperaturbereich haben können;
-
Zalman, Titan, Arctic Cooling, Thermal Grizzly – produzieren hochwertige Wärmeleitpasten mit guten Wärmeleitfähigkeitswerten, einem breiten Betriebstemperaturbereich und geringem Wärmewiderstand. Der einzige Nachteil ist der relativ hohe Preis.
!
Übrigens produziert Thermal Grizzly auch hochwertige Wärmeleitpads mit Kupfer oder Gold, die als Wärmeleiter verwendet werden.
Im nächsten Artikel erklären Ihnen unsere Experten, wie Sie die richtige Disc für die Aufnahme auswählen.
Beachtung! Dieses Material ist die subjektive Meinung der Autoren des Projekts und kein Einkaufsführer.